
Gute Arbeit macht gesund - Schlechte Arbeit nimmt (das) Leben
Unter diesem Motto läuft die diesjährige Kampagne zum Tag der ungleichen Lebenserwartung.
Fahrplan 2020
- 19.11.
Männer am Übergang in den Ruhestand
→ zum Beitrag auf Facebook
→ zum Video auf YouTube - 21.11.
Die Qual der Wahl – wie sind mögliche Zusammenhänge zwischen Studien- und Berufswahl junger Männer und ihrer gesundheitlichen Verfassung?
→ zum Beitrag auf Facebook
→ zum Video auf YouTube - 23.11.
Voraussetzung für Arbeit als Quelle der Gesundheit
→ zum Beitrag auf Facebook
→ zum Video auf YouTube - 26.11.
Wenn Karriere zum (Gesundheits-)Problem wird - Ein Beispiel für einen Ausweg
→ zum Beitrag auf Facebook
→ zum Video auf YouTube
→ Auszug aus Barbara Göger: Was wäre anders (gewesen), wenn ... Gedankenspiele zum Grundeinkommen im Kontext von Beratung (PDF) - 28.11.
Wer bin ich ohne meine Arbeit?
→ zum Beitrag auf Facebook
→ zum Video auf YouTube - 30.11.
Exkurs zum Vierten Männergesundheitsbericht I:
Anbieter von Gesundheitsprogrammen haben ein Problem: Wie erreichen wir die Männer?
→ zum Video auf YouTube - 2.12.
Formen moderner Sklaverei
(Internationaler Tag für die Abschaffung der Sklaverei)
→ zum Beitrag auf Facebook
→ zum Video auf YouTube - 3.12.
Arbeitsfähigkeit vs. Wertschätzung
(Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung)
→ zum Beitrag auf Facebook
→ zum Video auf YouTube - 6.12.
Exkurs zum Vierten Männergesundheitsbericht II:
Arbeit als Zeit der Freude? - Über die Zeitverwendung von Männern vor und nach Renteneintritt
→ zum Beitrag auf Facebook
→ zum Video auf YouTube - 8.12.
Die Arbeit verlieren: Was genau verliert man da?
(Beitrag wird aus organisatorischen Gründen nachträgllich veröffentlicht) - 10.12.
Pflicht oder Kür? Wie das eigene Potenzial in der Arbeit zur Geltung kommt
(Tag der ungleichen Lebenserwartung)
→ zum Beitrag auf Facebook
→ zum Video auf YouTube
Die geringere Lebenserwartung von Männern - ein Thema, das besondere Aufmerksamkeit verdient
- Männer haben in Deutschland eine um 5 Jahre geringere Lebenserwartung als Frauen.
- In fast allen Altersgruppen ist der Anteil der verstorbenen Männer größer als der der Frauen. So sterben in den Altersgruppen von 15 bis 75 Jahren doppelt so viele Männer wie Frauen.
Warum ist das so?
Männer leiden fast doppelt so oft unter
- Krankheiten des Kreislaufsystems (v.a. ischämische Herzkrankheiten),
- psychischen Störungen,
- Krankheiten des Verdauungssystems (alkoholische Leberkrankheiten),
- Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes mellitus),
- einigen Tumoren (z.B. Lungenkrebs, Krebs der Verdauungsorgane).
Auch Unfälle und Suizide kommen bei Männern weitaus häufiger vor. Viele der Todesursachen werden durch ein riskantes Gesundheitsverhalten mit beeinflusst.
Biologisch lässt sich die geringere Lebenserwartung nicht erklären. Es sind vielmehr die Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Lebensstil, in den sozialen Rollen aber auch in den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die hierfür entscheidend sind.
Wir wollen das Thema Männergesundheit stärker in den Fokus der Gesundheitsdebatten rücken. Wir wollen die individuellen und die gesellschaftlichen Gründe für die ungleiche Lebenserwartung besser verstehen und ihnen entgegenwirken. Wir wollen den Mann Mann sein lassen, ihn aber zu einem gesünderen Lebensstil motivieren und ihn dabei unterstützen.
Hier finden Sie links zum Thema Lebenserwartung von Männern.
Quiz zur Männergesundheit 2020
Testen SIe Ihr Wissen zum Thema Lebenserwartung und Gesundheit von Männern.


Veranstaltungen
Coma-Call
Corona-Mann. Monatliches Männer-Video-Forum
Thema: Fühlst du dich gesund?
Termin: Dienstag, 7.12.2020
Uhrzeit: 20.00 - 21.00 Uhr
Mann, was geht? Lebenserwartung, Wohlbefinden und Gesundheit
Online-Seminar für Männer zum Tag der ungleichen Lebenserwartung
Referent: Gunter Neubauer, SOWIT Tübingen
Termin: Dienstag, 8.12.2020
Uhrzeit: 9.30 - 12.00 Uhr
Was hält den Mann gesund – was macht ihn krank?
Vortrags- und Gesprächsabend zum Tag der ungleichen Lebenserwartung
Leitung: Gunter Neubauer, SOWIT Tübingen
Termin: Mittwoch, 9.12.2020
Uhrzeit: 20.00 - 21.30 Uhr
Online-Meeting zum Tag der ungleichen Lebenserwartung 2020
Veranstalter: Mann, was geht?!
Termin: Donnerstag, 10.12.2020
Uhrzeit: 14 - 16 Uhr
Medien
- Poster zum Downloaden
-
Kampagnen-Plakat 2020
-
Kampagnen-Plakat 2019
-
Männerfakten 2019
-
Kampagnen-Plakat 2018 weiß
-
Kampagnen-Plakat 2018 schwarz
- Videos
Playlist zum Tag der ungleichen Lebenserwartung auf YouTube
Der "Tag der ungleichen Lebenserwartung" wird unterstützt von:
-
Stiftung Männergesundheit
-
Förderverein der Stiftung Männergesundheit
-
Landesfachstelle Männerarbeit bei der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsens e.V.
-
Dresdner Institut für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenschaft e.V.
-
Stadt Augsburg, Gleichstellungsbeauftragter
-
Stadt Nürnberg, Ansprechpartner für Männer
-
SOWIT - Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen
-
Agentur für Männer eG
-
Netzwerk Jungen- und Männergesundheit